Willkommen Mac Os Server – Mac Server im Netzwerk

Mac

Am 20. September 2016 wurde nicht nur das neue Betriebssystem von Apple – Sierra – sondern zusätzlich dazu auch eine neue Version des Mac OS Server veröffentlicht. Nachdem ich den Mac Mini von Mac Osx El Capitan auf Mac OS Sierra aktualisiert hatte, konnte ich über den App Store die Server App kaufen. 19,99€ als Preis das ist meiner Meinung nach ein fairer Preis für die Software. Ich erinnere mich noch an Zeiten, wo damals der Preis wesentlich höher lag.

Die Installation der App funktioniert problemlos. Einfach aus dem App Store runterladen und auf dem Mac installieren und fertig. Die weitergehende Konfiguration kann mittels der Server App erfolgen.

Mittels der App lässt sich der Server auch von jedem anderen Mac Rechner im Netzwerk  administrieren. Dazu sind zweierlei Dingen notwendig:
1. Die Server App muss erneut heruntergeladen werden (zu finden im Appstore unter Einkäufe)
2. Auf dem eigentlichen Server müsst ihr den Fernzugriff aktivieren. Dies erfolgt über den Punkt Einstellungen.

Mittels dieser Einstellungen könnt ihr nun euren Server auch von jedem anderen Mac verwalten. Dies hat für mich den Vorteil, dass ich nicht mittels Bildschirmfreigabe auf den Mac zugreifen muss. Durch die Server App ist der Zugriff direkt und auch etwas performanter.

Das Mac OS Server Handbuch von Apple in jedem Falle eine gute Unterstützung. Zu finden ist dieses Handbuch unter folgendem Link.

Jetzt soll es nun an die Einrichtung der einzelnen Serverdienste gehen. Mac OS Server bietet etliche Dienste an; die für mich wichtigsten Dienste sind für den Start folgende:

– Caching Server
– Time Machine
– Wiki
– Xcode

EDIT: den VPN Server nutze ich auch mittlerweile, aber dazu später mehr

Caching Server:

Der Cachingserver bietet die Möglichkeit, Updates auf dem Server vorrätig zu halten, wenn von einem Apple Gerät im Netzwerk ein Update einer App angefordert wird, wird dies zentral auf dem Server gespeichert und muss somit von den anderen Geräten nicht noch einmal heruntergeladen werden. Das Caching der Software macht gerade bei kleineren DSL Leitungen Sinn, damit die Leitung nicht durch die Updates ausgebremst/blockiert wird. Der Server wird bei einem Neustart der Geräte bzw. nach einer gewissen Zeit auch automatisch im Netzwerk erkannt. Eine Anmerkung von mir: In der Standardeinstellung wird der komplette Festplattenplatz als Cache verwendet. Dies ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll, aus diesem Grund habe ich den zu nutzenden Platz für das Caching auf 100GB begrenzt. Das sollte für meinen Anwendungsfall eine mehr als ausreichende Größe sein.

Time Machine

Seit etlichen Jahren verwende ich schon die appleeigene Backup Lösung Time Machine. Bis dato nutzte ich meine Synology Nas als Backupmedium für Time Machine. Dies funktionierte in der Praxis relativ gut. Ab und zu gab es jedoch kleinere Aussetzer beim Backup: das Backupmedium wurde nicht gefunden, die Identität des Volumens hat sich verändert … In der Regel funktionierte es jedoch zuverlässig, doch für mich war das zu unsicher.
Da Mac OS Server selbst auch einen Time Machine Dienst mitbringt, welcher seine Dienste im Netzwerk anbietet, habe ich mein System umgestellt: In meinem Falle verwende ich nun eine externe Festplatte, welche ich am Mac Mini als Backup Medium einrichtete. Seitdem lässt sich die Festplatte als Backupmedium über die Time Machine Einstellungen der Macs auswählen.
Ich habe anschließend ein komplett neues Backup über den Server angelegt. Mein Ersteindruck war, dass die Geschwindigkeit beim Anlegen des Backups wesentlich höher war, als bei der Variante mit der Synology Nas. Das erste Backup ist natürlich sehr groß, alle weitere Time Machine Backups gingen aber verhältnismäßig schnell von statten. Nach 2 Wochen Nutzung hatte ich bisher noch keine Probleme mit dem Dienst. Ich bin gespannt, ob der positive Eindruck weiterhin bleibt.

Die beiden eben genannten Dienste  verwende ich nun schon seit zwei Wochen und bin bisher sehr zufrieden.

Wiki und Xcode

Als zentrale Ablage im Netzwerk habe ich zusätzlich noch den Wiki Dienst gestartet. Zur Nutzung ist ein Serverbenutzer notwendig, dieser sollte vorher für alle Nutzer angelegt werden. Unter der IP Adresse des Servers oder dem Namen lässt sich auf das Wiki zugreifen. Nach Benutzeranmeldung lässt sich das komplette Wiki, wie von einem Wiki gewohnt bearbeiten. Neben einer Rechteverwaltung ist der unkomplizierte Upload von Medien möglich.

Da ich aktuell angefangen habe,, etwas mit Xcode zu programmieren ist sicherlich der Xcodeserver eine gute Erweiterung. Der Xcodeserver bietet unter anderem einen Git Server an.

Mehr zum Wiki und zum Xcodeserver später, wenn ich die beiden Dienste etwas genauer kennen gelernt habe.